MyPlace - Self Storage Preise anzeigen Mobile contact close

Gerne helfen wir Ihnen persönlich weiter!

0800 491 4910 Rückruf vereinbaren Termin vereinbaren Nachricht senden Chat öffnen
Menü öffnenMobile contact Lager suchen

Dein Wasserbett richtig lagern: So schützt du Matratze, Heizelement und Rahmen langfristig

04. September 2025
Beate Grund-Wittmann
Dinge & Lagern
Ein Wasserbett ohne Wasser

Ein Wasserbett sorgt für besonderen Schlafkomfort – aber wenn ein Umzug ansteht, das Zimmer renoviert wird oder du für längere Zeit ins Ausland gehst, wird es zur logistischen Herausforderung. Denn ein Wasserbett ist nicht nur schwer, sondern auch technisch komplex und empfindlich gegenüber falscher Lagerung. Damit Matratze, Heizelement und Rahmen auch nach Monaten noch einsatzbereit sind, braucht es die richtige Vorbereitung und ein geeignetes Lagerumfeld. Erfahre, wie du dein Wasserbett fachgerecht abbauen, sicher verpacken und unter optimalen Bedingungen einlagern kannst.

Was macht die Lagerung von Wasserbetten so besonders?

Wasserbetten bestehen aus vielen empfindlichen Komponenten – und genau das macht ihre Lagerung so anspruchsvoll. Zu beachten bei der Lagerung ist unter anderem:

  • Das Gewicht: Ein befülltes Modell kann bis zu 700 kg wiegen. Der Transport ist dadurch nicht nur anstrengend, sondern birgt auch Risiken für die einzelnen Bauteile.
  • Der Wasserkern: Der Wasserkern ist mit mehreren Vliesschichten ausgestattet, die sich leicht verschieben können. Wird die Matratze falsch behandelt, leidet das spätere Liegegefühl darunter oder es entstehen dauerhafte Schäden.
  • Die elektronischen Bestandteile: Heizelemente oder Steuerungen sind sehr empfindlich und benötigen beim Transport wie auch bei der Lagerung besondere Aufmerksamkeit. Eine sorgfältige Vorbereitung ist daher entscheidend.

So bereitest du dein Wasserbett auf den Transport und die Einlagerung vor

Wasser ablassen – mit der richtigen Technik

Bevor du den Wasserkern faltest oder transportierst, musst du ihn vollständig entleeren. Arbeite dabei am besten mit einer Vakuumpumpe – so bleibt das Vlies stabil und verrutscht nicht. Achte darauf, vorher die gesamte Luft aus dem Kern abzulassen und die Heizeinheit vom Stromnetz zu trennen.

Pflegemittel verwenden

Die Oberfläche von Wasserbetten besteht hauptsächlich aus strapazierfähigem Vinyl. Reinige sie deshalb mit einem feuchten Tuch und speziellem Vinylreiniger. So beugst du Geruchsbildung und Materialversprödung vor.

Vlies sichern – für mehr Formstabilität

Wichtig: Den Wasserkern falten, nicht rollen! Durch das Rollen könnten sich die Vliesschichten verschieben, was die Matratze dauerhaft verformt. Falte sie gleichmäßig und lagere sie spannungsfrei auf einer gepolsterten Unterlage.

Nun kannst du das Bett in seine Einzelteile zerlegen und den Transport vorbereiten.

Einzelteile richtig verpacken – Schritt für Schritt

1. Wassermatratze geschützt transportieren

Wickle den gefalteten Wasserkern in weiche Decken oder Luftpolsterfolie. Achte dabei darauf, dass keine schweren Gegenstände darauf abgelegt werden – sonst drohen Druckstellen oder Risse im Vinyl.

2. Rahmen, Sockel & Co. sicher verstauen

Auch der Bettrahmen, Gewichtsverteiler und die Schaumstoffteile sollten einzeln verpackt werden. Nutze beschriftete Kartons oder Tüten, damit du dich beim späteren Wiederaufbau schnell zurechtfindest. Besonders Holzteile kannst du mit Kantenschutz und Polsterfolie gegen Kratzer oder Brüche absichern.

3. Elektronische Bauteile – mit Sorgfalt lagern

Die Heizung und Steuerungseinheit sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Erschütterung. Verpacke sie in einem separaten, stoßgeschützten Karton und achte auf eine trockene Umgebung. Kabel am besten aufrollen, nicht knicken und beschriften.

Alle Verpackungsmaterialien findest du beispielsweise vor Ort an allen MyPlace-Standorten in Deutschland.

Das ist wichtig bei der Wahl des Lagerortes für dein Wasserbett

Welche Lagerbedingungen braucht dein Wasserbett?

  • Temperatur: Halte die Umgebung konstant zwischen 10 und 25 °C. Frost kann das Vinyl beschädigen, bei Hitze kann es ausleiern.
  • Luftfeuchtigkeit: Ideal sind 40–60 %. Zu hohe Feuchtigkeit begünstigt Schimmelbildung, zu niedrige macht das Vinyl spröde.
  • Licht: Schütze die Matratze vor direkter Sonneneinstrahlung, da UV-Licht das Material schneller altern lässt.
  • Druck: Lagere die Matratze frei von schweren Gegenständen – zu viel Gewicht kann den Wasserkern dauerhaft verformen oder beschädigen.

Wann ist ein externer Lagerraum sinnvoll?

In Ballungsräumen wie Berlin, Hamburg oder München ist Wohnraum oft knapp und Kellerflächen sind häufig entweder feucht, überfüllt oder gar nicht vorhanden. Ein klimatisierter Lagerraum bei MyPlace bietet die ideale Lösung – vor allem für empfindliche Gegenstände wie Wasserbetten. Dank flexibler Mietlaufzeiten, Transportunterstützung und hoher Sicherheitsstandards kannst du dein Bett beruhigt an einem unserer 48 deutschen Standorte auslagern.

Wie lange kannst du dein Wasserbett lagern?

Ein bereits benutzter, leerer Wasserkern sollte nicht länger als sechs Monate eingelagert werden. Danach steigt die Gefahr von Materialveränderungen, Bakterienbildung oder Vinylschäden. Überprüfe die Matratze regelmäßig und inspiziere alle Komponenten nach der Lagerung sorgfältig – vor allem die Elektronik und die Vliesschichten.

Noch Fragen? Wir beraten dich gerne – telefonisch, vor Ort oder über unser Kontaktformular.

Beate Grund-Wittmann

Beate Grund-Wittmann ist eine langjährige Mitarbeiterin der MyPlace-Filiale in Wien Triesterstrasse. Dank ihrer umfangreichen Erfahrung berät sie zahlreiche Kund*innen und verfügt über eine breite Expertise in allen Belangen rund ums Einlagern.

Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus

close

Wir suchen gerade ein passendes Abteil für Sie ...